Die Vorteile der Sterilisation von Gesichtsmasken mit DXP Domina

12
Oktober 1, 2021
Einzeln verpackt, bei 121 °C sterilisiert, getrocknet und gebrauchs- oder lagerfertig.

Der richtige Umgang mit PSA ist ein Thema,
das plötzlich im Mittelpunkt des täglichen Lebens der Menschen steht,
in einer Zeit, die uns dazu zwingt, Gewohnheiten,
gewohnte Gesten und konsolidierte Verfahren radikal zu überdenken.

Dies gilt für alle, insbesondere aber für Ärzte, Zahnärzte
und Angehörige der Gesundheitsberufe: Fachkräfte, die dem Ansteckungsrisiko
durch Covid-19 stark ausgesetzt sind und gleichzeitig
maximale Sicherheit für ihre Patienten gewährleisten müssen.

DXP beantwortet Ihre Zweifel:
Welche Maske soll ich verwenden?
Welche und wie können sie im Autoklaven sterilisiert werden?
Warum sollte ich sie im Autoklaven sterilisieren?

 

Welche Masken soll man tragen?

Alle, die täglich in sensiblen Umfeldern arbeiten und besonders
der Ansteckungsgefahr ausgesetzt sind – wie Ärzte und ihr Team
in einer Zahnarztpraxis –
müssen Filtermasken der Klassen FFP2 und FFP3 tragen.
FFP2-Filtermasken schützen effektiv Personen, die einem mittleren bis geringem Risiko
ausgesetzt sind: Sie müssen von Angehörigen der Gesundheitsberufe
getragen werden, die Menschen unterstützen, die durch das neue
Coronavirus gefährdet oder potenziell gefährdet sind.
FFP3-Filtermasken sind für Personen bestimmt, die einem hohen Risiko ausgesetzt sind:
Sie müssen von Ärzten und Angehörigen der Gesundheitsberufe getragen werden,
die infizierte oder potenziell infizierte Personen behandeln und unterstützen – insbesondere bei Maßnahmen,
die eine stärkere Aerosolbildung bewirken (Intubation, offene Bronchoaspiration, Bronchoskopie).
Chirurgische Masken sind sehr verbreitet und werden verwendet, um die
Übertragung von Viren vom Träger auf andere Personen zu verhindern.

Warum sollte man die Masken sterilisieren?

Bei der persönlichen Schutzausrüstungen gilt die Maske als das Mittel,
das die größten Fragen und Zweifel aufwirft.
Welche sollte man tragen? Wie lange sind sie wirksam? Kann man sie wiederaufbereiten?
In der ersten Phase der Pandemie führten die eingeschränkte Verfügbarkeit von PSA und eine verzögerte Lieferung
zu Problemen und trugen zur Verschlimmerung der Situation bei;
Andererseits hat die weit verbreitete Verwendung von Einwegmasken in der Bevölkerung
auch ein Umweltproblem in den Mittelpunkt der Debatte gerückt.
Die Möglichkeit, die Masken zu sterilisieren und wiederzuverwenden, hat daher Vorteile
in Bezug auf Sicherheit, Einsparung und Nachhaltigkeit.
Aber all dies nur, solange die richtigen Verfahren befolgt werden…

SICHERHEIT

Durch das Sterilisieren der Masken im Autoklaven hat man immer ein steriles,
gebrauchsfertiges Medizinprodukt zur Hand.

NACHHALTIGKEIT

Eine gute Maske kann viele Male im Autoklaven sterilisiert werden, wodurch die
Umwelt vor der Entsorgung vieler Einwegmasken bewahrt wird. Beachten Sie immer die Angaben des Maskenherstellers
für die maximale Anzahl von möglichen Sterilisationszyklen.

EINSPARUNG

Eine klare Rechnung: Wenn ich täglich 10 Patienten besuche, verwende ich mindestens 20 Masken
(Arzt und Assistent). Durch die Sterilisation der FFP2-Filtermasken im Autoklaven
amortisieren sich die Anschaffungskosten von 100 € im Laufe der Zeit,
da sie über viele Zyklen und Tage verwendet werden. Eine deutliche Einsparung, auch wenn Sie sich für
chirurgische Masken entscheiden, die weniger leistungsstark und Einwegprodukte sind: Bei 0,50 € pro Stück
kosten sie 10 € pro Tag. Das Sterilisieren der Masken lohnt sich!

Welcher Sterilisationszyklus sollte verwendet werden?

Mit dem dxp Domina können Sie bis zu 20 FFP2- und FFP3-Filtermasken
mit einem B-121-Zyklus sterilisieren. Eine Menge, die es Bedienern und Patienten ermöglicht,
während des gesamten Arbeitstages sichere Bedingungen zu gewährleisten.
Die Masken müssen einzeln verpackt sterilisiert werden und sind am Ende des Zyklus
perfekt trocken, bereit für einen neuen Gebrauch oder zur Lagerung.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind erforderlich?

Um die Sterilisation von Masken mit dem DXP Domina effizient zu gestalten,
müssen die Maßnahmen vor und nach
dem Autoklavenzyklus berücksichtigt werden.
Dazu sollte auf einige grundlegende Vorschläge verwiesen werden:

Vor dem Zyklus

1. Desinfizieren Sie Ihre Hände und ziehen Sie neue Handschuhe an, um die Maske abzunehmen und das Risiko einer Selbstkontamination zu vermeiden.

2. Überprüfen Sie, ob die Maske intakt
und sauber ist (Sichtprüfung).
Bereiten Sie keine verschmutzten Masken auf.

3. Verpacken Sie die Maske in einem
Sterilisationsbeutel.

4. Positionieren Sie die Masken horizontal oder vertikal auf dem Tablett, um das Beladen zu optimieren.

Nach dem Zyklus

1. Lagern Sie die Masken vorschriftsmäßig an einem trockenen
und gut gekennzeichneten Ort.

2. Füllen Sie die erforderlichen Dokumente aus, um den durchgeführten Prozess rückverfolgen zu können.

3. Ziehen Sie die Handschuhe aus, entsorgen Sie sie fachgerecht
und desinfizieren Sie sich anschließend gründlich die Hände.

Kontaktieren Sie uns im Zweifelsfall ohne Zögern unter +39 0445 820070
oder schreiben Sie an info@DXP-sterilization.com, wir helfen Ihnen gerne weiter.

*Quellen: für alle Aussagen und technischen Informationen verweisen wir auf Publikationen, Studien und Berichte von
Robert Koch Instituts (RKI), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html,
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Thema-Arbeitschutz/einsatz
schutzmasken-einrichtungen-gesundheitswesen.pdf?__blob=publicationFile, European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC),
Centers of Disease Control and Prevention (CDC), Delft University of Technology (TU Delft) http://resolver.tudelft.nl/uuid:f048c853-7e1d-
4715-b73d-3b506b274a30, Sowie eigene Tests von DXP, Vertriebsabteilung von NSK Dental Italy S.r.l.